Die Politik des Risikomanagements

1. Kundenkredite
Die Risiken werden durch die systematische Forderung von dinglichen Sicherheiten und Deckungsmargen an die Kunden minimiert. Das Kreditgeschäft erfolgt fast ausschließlich durch die Banca del Sempione SA, die über ein Verfahren verfügt, das eine strikte Trennung der Funktionen zwischen den Front-Office-Einheiten, denen die Kreditvergabe obliegt, und den Überwachungseinheiten gewährleistet. Die sehr restriktiven Vorschriften verlangen, dass die Gewährung von einem Kreditausschuss und bei größeren Beträgen und Krediten an verbundene Parteien vom Verwaltungsrat genehmigt wird. Ausnahmen von den in der Kreditpolitik festgelegten Regeln werden überwacht und dem Verwaltungsrat vierteljährlich vorgelegt. Die durch bewegliche Güter garantierten Dispokredite, die den größten Teil des Kundenkreditportfolios ausmachen, werden auf der Grundlage von vorsichtig berechneten und täglich überwachten Vorschüssen gewährt. Das Hypothekenportfolio besteht hauptsächlich aus vom Eigentümer selbst genutzten Wohnungen. Der durchschnittliche Saldo der gewährten Kredite beläuft sich auf CHF 585’000. Der voraussichtliche Wert von Gewerbeimmobilien, Renditeobjekten und Privatwohnungen der gehobenen Klasse wird mit Hilfe von externen Gutachten ermittelt.

2. Gegenparteirisiken im Interbankengeschäft
Im Interbankengeschäft und bei Trading-Aktivitäten wird ein System interner Grenzen eingesetzt, deren Einhaltung täglich von der Risikokontrollstelle überprüft wird. Die Gruppe arbeitet hauptsächlich mit primären Gegenparteien zusammen. Die Höhe der zugewiesenen Grenze hängt hauptsächlich vom externen Rating ab. Die Grenzen werden regelmäßig überprüft. Bei extremen Marktbedingungen wird eine tägliche Bewertung vorgenommen. Die mit dem ausserbörslichen Derivatehandel verbundenen Risiken werden durch die Teilnahme am CLS-System und den Abschluss von Netting-Vereinbarungen sowie der Einbringung dinglicher Sicherheiten gemildert.

Risiken aus Zinsschwankungen

Bilanzwirksame Geschäfte haben für die Gruppe eine untergeordnete Bedeutung. Die Risiken von Zinsschwankungen werden jedoch vierteljährlich von der Risikokontrollstelle überwacht und im Rahmen des Ausschusses ALM (ALCO) bewertet. Die Bemessung erfolgt mit der Methode des „Delta Market Value„, um die potenziellen Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und das Kapital im Falle großer, starker Bewegungen in der Zinskurve zu bestimmen. Es werden die im FINMA-Rundschreiben 2019/2 „Zinsänderungsrisiken – Banken“ dargestellten Schockszenarien angewendet. ALCO hat es bisher nicht für notwendig erachtet, Absicherungsgeschäfte mit derivativen Finanzinstrumenten zu fördern.

Sonstige Marktrisiken

1. Währungsrisiken
Die Gruppe hält ihr Währungsrisiko ständig innerhalb der von den Organen der Bank festgelegten Grenzen, um die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen zu minimieren. Die Position wird täglich überwacht.

2. Trading-Aktivitäten
Die Risiken sind aufgrund der begrenzten Eigenaktivitäten und der restriktiven Auflagen für die operativen Einheiten, die die verschiedenen Eigenportfolios verwalten, gering. Transaktionen mit derivativen Finanzinstrumenten werden hauptsächlich im Auftrag von Kunden durchgeführt.

Liquidität

Das Liquiditätsmanagement obliegt der Geschäftsleitung über die Vermittlung von ALCO. Die Finanzabteilung (Tresorerie) der Muttergesellschaft kümmert sich um das operative Geschäft und stellt die Einhaltung der von den übergeordneten Organen festgelegten Strategien und Grenzen sicher, um die Solvenz der Gruppe auch in Krisensituationen kontinuierlich zu gewährleisten. Das Risikomanagement erfolgt über ein System von Toleranzgrenzen, Indikatoren und Stressszenarien. Die Risikokontrolle misst und bewertet unabhängig das Liquiditätsrisiko, überprüft die Einhaltung der gesetzlichen und internen Grenzen, führt Stresstests durch und unterstützt die Geschäftsleitung und ALCO. Ein Notfallplan umfasst die erforderlichen Interventionsmaßnahmen, um mögliche Liquiditätskrisen vorzubeugen und zu bewältigen.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken werden durch die Gesamtheit der Vorschriften und internen Bestimmungen begrenzt. In dem internen Dokument „Management der operationellen Risiken“ sind die Verfahren zur Identifizierung, Messung, Kontrolle und Abschwächung operationeller Risiken und zur Festlegung der Risikotoleranz (Risikobereitschaft) dargelegt. Die Kontrolltätigkeiten der ersten Ebene sind ein integraler Bestandteil des Tagesgeschäfts. Die Kontrollen der zweiten Ebene werden auch von Stellen durchgeführt, die von der beaufsichtigten Einheit unabhängig sind. Ein System zur Zertifizierung und Berichterstattung gewährleistet einen angemessenen Informationsfluss auf allen Ebenen. Das interne Audit überprüft ständig die Gültigkeit der Verfahren. Der Compliance-Service kontrolliert die Einhaltung der in den Tätigkeitsbereichen der Gruppe geltenden Rechtsvorschriften und Sorgfaltspflichten. Die Gruppe verfügt über einen Business Continuity-Plan, um auch bei außergewöhnlichen Ereignissen, die die Verfügbarkeit von Personal, Infrastruktur und IT-Systemen einschränken, die Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.

Die gemäss FINMA-Rundschreiben 2016/1 zu veröffentlichenden Informationen zu den erforderlichen Eigenmitteln und weiteren Risikoindikatoren sind auf der Website der Gruppe unter „Publikationen – Jahresberichte“ (bancasempione.ch/pubblicazione) zu finden. Es werden die im FINMA-Rundschreiben 2019/2 „Zinsänderungsrisiken – Banken“ dargestellten Schockszenarien angewendet.

Nach oben